Grundsätzliches zum Denkmalschutz

Die Grundlage für den Denkmalschutz in Bayern bildet das Bayerische Denkmalschutzgesetz, das 1973 in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz definiert nicht nur den Begriff Denkmal, sondern beschreibt auch den richtigen Umgang mit Baudenkmälern, Ensembles und Bodendenkmälern. Der Vollzug des Denkmalschutzgesetzes ist Aufgabe der Unteren Denkmalschutzbehörden, die Teil der Unteren Bauaufsichtsbehörde ist. Untere Bauaufsichtsbehörde sind Landratsämter, kreisfreie Städte und Große Kreisstädte.

Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art.1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art.6 BayDSchG notwendig.

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ist die zentrale Fachbehörde des Freistaats Bayern für Denkmalschutz und Denkmalpflege.

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ist als staatliche Fachbehörde direkt dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst nachgeordnet.

 

Baudenkmäler in und um Donauwörth

Laut (überarbeiteter) Liste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege gibt es auf dem Gebiet der Stadt Donauwörth nur noch 107 Baudenkmäler. Damit hat Donauwörth allerdings leider nur einen Bruchteil an ausgewiesenen Baudenkmälern im Vergleich zu umliegenden Städten mit ähnlicher Größe. So sind beispielsweise in Nördlingen 453 Baudenkmäler, in Weißenburg 517 und in Dillingen immerhin 250 Baudenkmäler ausgewiesen (Stand März 2023).

Die doch wesentlich geringere Zahl an ausgewiesenen Baudenkmälern ist auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Zum einen sind da natürlich die Bombardierungen des 2. Weltkrieges, denen große Teile der Altstadt zum Opfer fielen. Bei der verbliebenen Bausubstanz wurden zudem offenbar Baudenkmäler nicht immer als solche erkannt, bzw. nur “sehr sparsam” als solche ausgewiesen.  Leider werden in Donauwörth zudem ausgewiesene Baudenkmäler auch scheinbar “schneller” abgerissen als andernorts. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das sogenannte Wagenknechthaus (Reichsstraße 12; dendro. 1317), das erst 2013 als Baudenkmal ausgewiesen wurde und das dann aber auf Betreiben der Stadt Donauwörth 2017 abgerissen wurde.

 

Tabelle mit Suchfunktion

Baudenkmäler Donauwörths (Stand 05.03.2023)

Denkmal-NummerLageBeschreibungInfos
E-7-79-131-1ReichsstraßeBeschreibung Ensemble Reichsstraße (Auszug Aufstellung BLfD)

seit Ende 2021
D-7-79-131-118Abt-Cölestin-Straße 13.
Kath. Kalvarienbergkapelle St. Petrus
(Ortsteil Wörnitzstein)
Kapelle Kalvarienberg Wörnitzstein - 2016-04-27 3Kath. Kalvarienbergkapelle auf einem Felsrücken über der
Wörnitz, Zentralbau über verkröpft ovalem geschwungenem Grundriß mit
Pilastergliederung und dreipassförmigen Fenstern, Dachreiter mit oktogonalem
Obergeschoss und Zwiebelhaube,1750 wohl von Johann Georg Hitzelberger; mit
Ausstattung.
nachqualifiziert
Wikipedia
www.ferienland-donau-ries.de

Johann Baur: Geschichte der Kalvarienberg-Kapelle von Wörnitzstein
D-7-79-131-107B 2.
Kapelle bei den Schöttlehöfen
Schöttlehof - Kapelle - 2016-04-30 1Kath. Kapelle, kleiner Satteldachbau; 2. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung; beim
Weiler.
nachqualifiziert
D-7-79-131-101Bachfeld
Feldkapelle beim Ramhof
Ramhof - Kapelle - 2016-04-30 1Feldkapelle, kleiner Massivbau mit Satteldach und Traufgesimsen, wohl noch
18. Jh.; östlich des Einzelhofs Ramhof 1.
nachqualifiziert
D-7-79-131-2Bäckerstraße 2Bäckerstraße 2  2016-02-27Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, dreigeschossiger Satteldachbau
mit polygonalem Standerker und Schweifgiebel mit kräftigen Gesimsen, m Kern wohl
1305 (dendro.dat.), Umbauten um 1500 und 1. Drittel 18. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-1Bäckerstraße 7; Hadergasse 1; Hadergasse 3; Hadergasse 5; Hadergasse 7; Hadergasse
9; Hadergasse 11; Hadergasse 13; Hadergasse 15; Hadergasse 17; Hadergasse 19;
Heilig-Kreuz-Straße 12; Heilig-Kreuz-Straße 19; Kronengasse 16; Kronengasse 22;
Kronengasse 32; Kugelplatz 2; Kugelplatz 4; Kugelplatz 6; Kugelplatz 7; Kugelplatz 8;
Kugelplatz 12; Kugelplatz 14; Kugelplatz 18; Kugelplatz 20a; Kugelplatz 24; Kugelplatz
26; Kugelplatz 28; Kugelplatz 30; Kugelplatz 32; Münzgasse 3; Münzgasse 5; Nähe
Brabanter Weg; Nähe Kugelplatz; Nähe Mühlberg; Nähe Pflegstraße; Nähe
Promenade; Nähe Sonnenstraße; Nähe Spindeltal; Onkel-Ludwig-Anlage; Pflegstraße
10; Pflegstraße 12; Pflegstraße 14; Pflegstraße 16; Pflegstraße 18; Pflegstraße 24;
Promenade 14; Rathausgasse 1; Rathausgasse 4; Rathausgasse 5; Rathausgasse 7;
Stadthof 2; Stadthof 3; Zehenthof 1; Zehenthof 2; Zehenthof 3; Äbtissin-Gunderada-
Straße 5; Äbtissin-Gunderada-Straße 7; Äbtissin-Gunderada-Straße 18Heilig-Kreuz-
Straße 18; Ölgasse 15; Ölgasse 17.
Hadergasse 17 - Wasserturm mit Stadtmauer
Stadtmauer im Bereich Wasserturm
Stadtbefestigung - Ochsentörl
Stadtbefestigung; erste Anlage einer steinernen
Ringmauer um die Stadt durch Kaiser Friedrich II. 1218, Einbeziehung des Klosters Hl.
Kreuz ab 1312 und der Oberen Vorstadt 1420, ab 1425 Verstärkung und Ausbau mit
gedeckten Wehrgängen und Schießscharten, Teilabbrüche ab 1810; große und hohe
Teile der ehem. Ummauerung erhalten: nördlich Bäckergasse 7 bis 3, östlich des
Mangoldsteins bei Spindeltal 5, Ölgasse 15 - 19, Promenade 14 und entlang
Sonnenstraße 5 bis 1, bei Rathausgasse Schalenturm, größerer Abschnitt mit
Wehrgang beim Stadthof, westlich des Inneren Wörnitztores entlang Kugelplatz 1 bis 22
und westlich des Färbertors an der Onkel-Ludwig-Anlage, Schalentürme mit
Mauerresten bei Münzplatz 3, Hl.-Kreuz-Straße 18 und 19, dort auch Reste der
Zwingermauer, langer Mauerabschnitt entlang der Haldergasse westlich und östlich des
Schalenturms Haldergasse 17; von den fünf größeren und zwei kleineren Toren sind
zwei erhalten, das Innere Wörnitztor, heute Rieder Tor (siehe Spitalstraße 11) und
Färbertor (siehe Kugelplatz 24).
nachqualifiziert
D-7-79-131-3Bahnhofstraße 2Bahnhofstraße 2 - 2016-04-28 2Villa "Bayer";
Wohnhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach und seitlichem Zwerchgiebel, Erdgeschoss und Architekturgliedererung in Sichtziegel, eingestellte offene Loggia, Ende 19. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-4Bahnhofstraße 3Bahnhofstraße 3 - 2016-04-28 1Wohnhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau in romantisierend-altfränkischem Stil , mit einbezogenem Turmrisalit mit
Fachwerkobergeschoss, Zeltdach und Laterne mit Zwiebel, offene Laube mit
Ständerwerk, um 1900.
nachqualifiziert
D-7-79-131-106Bergäcker bei Schäfstall
(an der Donautalstraße bei der Zufahrt nach Schäfstall)
IMG_0029Feldkapelle, kleiner Rechteckbau mit Satteldach, 1. Hälfte 19. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-5Berger Allee 2
(Sallingerstraße 3a)
Vorstadtwohnhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Flachwalmdach
und Mittelrisalit, mit klassizisierender Fassadengliederung, 1864 von Maurermeister
Anton Wölfle.
nachqualifiziert
D-7-79-131-6Berger Allee 3Berger Allee 3 2016-02-27Vorstadtwohnhaus, eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit
Mittelrisalit und polygonalem Standerker, Sichtziegelbau mit reicher aufgeputzter
Gliederung in Formen der Neurenaissance, um 1890/95.
nachqualifiziert
D-7-79-131-7Berger Allee 5
Berger Allee 5

Berger Allee 5

Vorstadtwohnhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Flachwalmdach im
Stil der Neurenaissance, mit rustiziertem Erdgeschoss, Lisenengliederung und
Konsolenfries, 3. Viertel 19. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-8Berger Vorstadt 12Berger Vorstadt 12 - 2016-04-24Wohnhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach,
Ecklisenen und Zahnschnittfries, 3. Viertel 19. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-127Berger Vorstadt 14Berger Vorstadt 14 - 2016-04-24Ehem. Pfarrhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Ecklisenen
und Gesimsgliederung, im Kern um 1665, später verändert.
nachqualifiziert
D-7-79-131-9Berger Vorstadt 15Berger Vorstadt 15 - 2016Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau,
Schweifgiebel mit Lisenengliederung und Figurennische, 1. Hälfte 18. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-129Berger Vorstadt 16Berger Vorstadt 16 - 2016-04-24Ehem. Amtsgericht, jetzt Vermessungsamt, winkelförmiger, zweibzw.
dreigeschossiger Bau mit geknicktem Walm- und Satteldach, 1927 errichtet, später
verändert.
nachqualifiziert
D-7-79-131-10Berger Vorstadt 23Berger Vorstadt 23 - 2016Bauernhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit
zwei Giebelgesimsen, Ende 18. Jh.
nachqualifiziert
(D-7-79-131-xy)
war noch nicht in die Denkmalliste aufgenommen, sondern lediglich von der UDB vorgesehen - DZ 8.4.1990
(Berger Vorstadt 39)nach Brand (5.4.1990)
abgerissen

berger-vorstadt-29-33-kronenbrauerei-1914-ausschnitt-3-aus-gelaufener-ak-aus-sammlung-g-dingerberger-vorstadt-29-33-kronenbrauerei-1914-ausschnitt-2-aus-gelaufener-ak-aus-sammlung-g-dinger
Ausschnitte aus einer Ansichtskarte von 1914

Ausschnitte aus einer Ansichtskarte von 1914

Kronenbrauerei
D-7-79-131-126DonauDonauhafen - 2016-04-30Kaimauer des ehem. Donauhafens mit großformatigen Werksteinen, 1853/54.
nachqualifiziert
D-7-79-131-12Eichgasse 1Eichgasse 1 - 2016-04-25 2Ehem. Deutschordens-Komturgebäude, zweigeschossiger Massivbau mit
Mansard-Walmdach, erbaut 1786.
nachqualifiziert
D-7-79-131-113Graf-Hartmann-Straße 12
(Ortsteil Wörnitzstein)
Graf-Hartmann-Straße 12 - 2016-04-27 1Ehem. Bauernhaus mit Frackdach und Zwerchhaus, 1.
Hälfte 19. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-114Graf-Hartmann-Straße 15
(Ortsteil Wörnitzstein)
Bauernhaus, stattliches erdgeschossiges Wohnstallhaus mit
drei Giebelgesimsen und profilierten Sohlbänken, im Kern 1729 (dendro.dat.), Umbauten 2. H. 19. Jh.; zugehörig
Scheune, massiver Satteldachbau, Anfang 19. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-111Graf-Hartmann-Straße 19
(Ortsteil Wörnitzstein)
Kirche Wörnitzstein - 2016-04-27 2Kath. Pfarrkirche St. Martin, Saalbau mit eingezogenem Dreiseitchor und turmartigem Dachreiter mit Zwiebelhaube, Chorbau wohl um 1690, Langhaus (bez.) 1737; mit Ausstattung.
nachqualifiziert
Wikipedia zu St. Martin (Wörnitzstein)
D-7-79-131-115Graf-Hartmann-Straße 31
(Ortsteil Wörnitzstein)

Pfarrhaus
Graf-Hartmann-Straße 31 - Pfarrstadel - 2016-07-05
Pfarrstadel
Pfarrhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit
Lisenengliederung und Eingangsportal mit geschweiftem Oberlicht, 1741, wohl von
Johann Georg Hitzelberger; Pfarrstadel, langgestreckter Massivbau mit Satteldach und
(rekonstruierter) aufgemalter Architekturgliederung, 1758, 1783 vergrößert.
nachqualifiziert
Wikipedia zum Pfarrhaus
D-7-79-131-13Hadergasse 11Hadergasse 11 - 2016-04-24Wohnhaus, breitgelagerter zweigeschossiger giebelständiger
Satteldachbau mit drei Giebelgesimsen, Mitte 18. Jh.; nordseitig an Stadtmauer angebaut.
nachqualifiziert
D-7-79-131-14Hadergasse 17Hadergasse 17 - 2016-05-06Stadtturm mit halbrundem Grundriß, am Westende eines hohen
Stadtmauerzuges, wohl 15. Jh., siehe auch D-7-79-131-1;
nachqualifiziert
D-7-79-131-91Hagenauweg 2
(Ortsteil Berg)
Hagenauweg 2 - 2016-04-28 3Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Chorturmkirche mit einschiffigem Langhaus, Turmunterbau 13./14. Jh., Langhaus und
Turmoberteil mit Zwiebelhaube um 1739; mit Ausstattung; Friedhofsummauerung.
nachqualifiziert
Pfarreiengemeinschaft Donauwörth/St. Laurentius
D-7-79-131-92Hagenauweg 2 a
(Ortsteil Berg)
Hagenauweg 2a - 2016-04-28Ehem. Pfarrhaus, mit Walmdach und Haustein-Türgewände, wohl 2.
Hälfte 18. Jh.
nicht nachqualifiziert
seit 2018 nicht mehr in der Denkmalliste
D-7-79-131-16Heilig-Kreuz-Straße 7Ehem. Benefiziatenhaus des Spitals, heute Landratsamt;
zweigeschossiger Massivbau mit Walmdachbau und mittigem Erker, im Kern um 1700.
nachqualifiziert
D-7-79-131-17Heilig-Kreuz-Straße 13Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit
gebrochenen Schweifgiebeln, 2. Viertel 18. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-18Heilig-Kreuz-Straße 14Ehem. Veitskapelle, Saalbau mit Schweifgiebel und
polygonalem Giebelreiter mit Glockenhaube, 1670/80 erbaut, 1802 profaniert, später
stark verändert.
nachqualifiziert
D-7-79-131-19Heilig-Kreuz-Straße 15Ehem. Klosterschule, stattlicher zweigeschossiger Traufseitbau
mit Voluten-Zwerchgiebeln, bez. 1764; Barockzeitliches Tor mit Dreiecksgiebel,
zwischen Nr. 13 und 15.
nachqualifiziert
D-7-79-131-20Heilig-Kreuz-Straße 17Heilig-Kreuz-Straße 17 - 2016-04-28
Heilig-Kreuz-Straße 17 - Auerkapelle - 2016-04-28
Ehem. Klosterkirche, jetzt Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz,
mächtiger verputzter Saalbau mit Lisenengliederung, Pfeilerkapellen und eingezogener
Chorapsis 1717-20 von Joseph Schmuzer; Turmunterbau romanisch, oktogonaler Aufsatz
mit laternenartiger Zwiebelhaube, 1747 durch Johann Baptist Widemann; Gruftkapelle
flachgedeckter Rechteckraum um 1450, um 1670/80 barockisiert; mit Ausstattung; sog.
Auerkapelle, klassizisierender Kapellenbau mit halbrunder Apsis und Portalrahmung,
1843, östlich des Turms im Kirchhof.
nachqualifiziert
D-7-79-131-21Heilig-Kreuz-Straße 19Heilig KreuzKonventbau des ehem. Benediktinerklosters Hl.-Kreuz, heute
Cassianeum; monumentale dreigeschossige Mehrflügelanlage mit zwei Innenhöfen;
Kreuzgang im Kern 1. Hälfte 15. Jh.; Westflügel, im Kern 1680 ff. Süd- und Ostflügel, im
Kern 1696/1700, von Valerian Brenner unter Einbeziehung des mittelalterlichen
Kreuzgangs, Erhöhung um das dritte Obergeschoss durch Thomas Specht, 1777/80,
Umbau und Restaurierung 1980/86.
nachqualifiziert
Beitrag zu Cölestin Königsdorfer, dem letzten Abt des Klosters
D-7-79-131-102Herzog-Ludwig-Straße 12
(Ortsteil Riedlingen)
Herzog-Ludwig-Straße 12 - 2016-04-28Gasthof, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau
auf hohem Sockelgeschoss, 1824 (dendro.dat.).
nachqualifiziert
D-7-79-131-23Hindenburgstraße 3Hindenburgstraße 3 - 2016-04-25Wohnhaus, zweigeschossiger Massivbau in Ecklage, mit
Walmdach und Figurennische, 1. Hälfte 18. Jh., Hausfigur (Herrgottsruh), barock.
nachqualifiziert
D-7-79-131-24Hindenburgstraße 8mittlere Fassade
2016


1983 (Abb. aus Broschüre Neubau) 1984
Dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit gesprengtem
Schweifgiebel mit Anschwüngen, Fassadengliederung mit Lisenen und Gurtbändern, Kastenerker, 1. Hälfte 19. Jh.
nachqualifiziert
Original abgerissen;
Fassade entsprechend dem Original rekonstruiert

in Wikimedia Commons
D-7-79-131-26Hindenburgstraße 14Hindenburgstraße 14 - 2016-04-28 2Bürgerhaus; zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit drei
Giebelgesimsen, 1. Hälfte 18. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-28Hindenburgstraße 22Hindenburgstraße 22 - 2016-04-25
Gasthof zum Hohen Meer, stattlicher dreigeschossiger
Satteldachbau mit Steildach, Ladeöffnungen in den Dachgeschossen, zwei kräftige
Gurtgesimse und vier Giebelgesimse, Eingangsportal mit Hausteinrahmung, bez. 1639.
nachqualifiziert
D-7-79-131-29Hindenburgstraße 29Hindenburgstraße 29 - 2016-04-28 1Hotel Schwarzer Adler, zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Eckquaderung und
Zwerchgiebel, 2. Hälfte 18. Jh.,
nachqualifiziert
D-7-79-131-22Hl.-Kreuz-StraßeHeilig-Kreuz-Straße 17 - Auerkapelle - 2016-04-28Kapelle bei der Klosterkirche, sog. Auer-Kapelle, erbaut 1843; mit
Ausstattung.
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
ab 2018 mit bei 131-20
D-7-79-131-30Jennisgasse 1Jennisgasse 1 Berger Vorstadt 1 - 2016-04-24Eckhaus mit reicher Fassadengliederung und gesprengtem, flachem
Zwerchgiebel, 3. Viertel 19. Jh.,
nachqualifiziert
D-7-79-131-86KalvarienbergKalvarienberg 1Kreuzwegstationen und Kreuzgruppe, 1734 geweiht, im 19. Jh. und nach
Beschädigung 1945 erneuert.
nicht nachqualifiziert
seit 2018 mit bei 131-87
D-7-79-131-53Jennisgasse 7
(Promenade, bei Spielplatz)
Promenade - Kapelle - 2016-04-24Kapelle Maria Schnee, kleiner Satteldachbau mit Halbrundapsis und
gekröpftem Blendgiebel, um 1840/50; westlich von Promenade 43.
nachqualifiziert
Wikipedia zu: Maria Schnee

Dr. Ottmar Seuffert (2002): Die Wallfahrtstradition der Maria-Schnee-Kapelle in Donauwörth
D-7-79-131-57Kapellstraße Rathausplatz - Marienbrunnen - 2016-04-28Marienbrunnen, neugotisch, Achteckbassin mit Mittelstele und
Fialenbekrönung, bez. 1854; vor dem Rathaus am Eingang zur Kapellstraße.
nachqualifiziert
D-7-79-131-31Kapellstraße 1Kapellstraße 1 - 2016-05-14 1Ehem. kath. Spitalkirche Hl. Geist, einfacher Saalbau mit eingezogener Halbrundapsis, erbaut 1611/12, nach 1945 instand gesetzt; mit Ausstattung.
nachqualifiziert
http://www.pfarreiengemeinschaft-donauwoerth.de/Spitalkirche
D-7-79-131-32Kapellstraße 3Kapellstraße 3 - 2016-04-30Ehem. Deutschordenshaus, stattlicher, winkelförmiger zweigeschossiger
Walmdachbau von Michael d´Ixnard, 1774/78, Nordflügel mit zusätzlichem
Mezzaningeschoss und Risalit mit Zwerchgiebel; in der Südostecke ehem. Hauskapelle,
um 1720/30 mit angestelltem quadratischem Turm mit Laternenhaube.
nachqualifiziert
Staatliches Bauamt:
Polizeiinspektion
Donauwörth - Sanierung des Dienstgebäudes

und
Beitrag "Historisches bewahren und nutzbar machen"
D-7-79-131-33Kapellstraße 5Kapellstraße 5 - 2016-04-30Eckhaus zweigeschossiger zur Kapellgasse traufständiger Satteldachbau
mit wuchtigem Treppen- und Zwerchgiebel, im Kern spätmittelalterlich, verändert um
1840.
nachqualifiziert
(D-7-79-131-34)
nicht mehr in der Denkmalliste
(Kapellstraße 8)2004 abgerissen
Bild: Stefan Sisulak (2003)
(Kagererhaus; Wohn- und Geschäftshaus; breitgelagerter Bau mit kräftiger Fassadengliederung und gesprengter Giebelzone; dendr. 1689/1716, Latrinenbauteile 1187)
D-7-79-131-35Kapellstraße 21Kapellstraße 21 - 2016-04-30 3Eckhaus, stattlicher zur Kapellstraße giebelständiger dreigeschossiger
Satteldachbau mit Zinnengiebel, im Kern 16./17. Jh., neugotische Fassadenornamentik
Ende 19. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-36Kapellstraße 42Kapellstraße 42 - 2016-04-30


Ausschnitt aus AK um 1940
Ehem. Hotel Krebs, stattliche dreigeschossige Dreiflügelanlage,
Seitenflügel mit südseitig abgewalmten Mansarddächern, flachen Eckrisaliten,
Eckquaderung und Frontispizen, im Kern um 1780 (dendro.dat.), Mitteltrakt,
traufständiger Satteldachbau 1838 durch Johann Thenn um ein Geschoss aufgestockt und
Fassaden im neuklassizistischen Stil überarbeitet, weiterer Umbau 1937 durch Hans
Ickas.
nachqualifiziert
grundlegender Umbau 2003
www.bauhandwerk.de: Fachärzte im Nobelhotel Umbau des ehemaligen Nobelhotels Krebs in Donauwörth

Friederike Rieger: Die zähe Krebswirtin und ihre Schicksalsschläge; DZ 22.10.2016
D-7-79-131-37Kapellstraße 46Kapellstraße 46 - 2016-04-30Wohnhaus, dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit
Zinnengiebeln und turmartigem Mittelrisalit, neugotische Fassadengliederung, um
1870/80; Eingangstor aus Schmiedeeisen zwischen profilierten Natursteinpfeilern, wohl
3. Viertel 18. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-38Kappeneck 2Kappeneck 2 - 2016-06-20Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit neubarocker
Fassadengliederung, um 1900.
nachqualifiziert
D-7-79-131-125Kappeneck 12; Pflegstraße 25Promenade - Eisenbahntunnel - 2016-04-24Tunnel der Ludwig-Süd-Nord-Bahn, mit
Bossenquaderportalen, 1849; zwischen Promenade und Ruhetal.
www.eisenbahntunnel-portal.de
D-7-79-131-11Kappeneck 18
Kappeneck 7; Ruhetal 1.
Kappeneck 18 - St. Johann - 2016-04-24 4Kath. Filialkirche St. Johannes, Saalbau mit steilem Satteldach, eingezogenem fünfseitig geschlossenem Chor mit Strebepfeilern und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1425 ff.; mit Ausstattung;
Friedhof, 1535 angelegt; Zugangsportal, monumentale Schmiedeeisenarbeit zwischen vasenbekrönten Torpfeilern,
Mitte 18. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-88Kath. Kapelle
Schmerzhafte Muttergottes,
neben Maria-Hilf-Kapelle
Kapelle Schmerzhafte Mutter Gottes - 2016-05-09 1um 1720; mit Ausstattung.
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
seit 2018 mit bei 131-87
D-7-79-131-119Kirchberg 5
(Ortsteil Zirgesheim)
Kath. Kirche Maria Immaculata
Kirchberg 5 - Maria Immaculata - 2016-04-28 1Kath. Pfarrkirche Maria Immaculata, Saalbau mit eingezogenem
Polygonalchor mit Strebepfeilern und westlich vorgestelltem Turm mit Zeltdach,
Langhaus und Turm spätromanisch, Chor 2. Hälfte 15. Jh., Wiederherstellung 1654 mit
Erneuerung des Turmobergeschosses; mit Ausstattung.
nachqualifiziert
D-7-79-131-39Klostergasse 1, 3Bäckerberg St Ursula
Seite Bäckenberg 2016


Seite Klostergasse - Ansichtskarte von 1914


Seite Klostergasse 2016
Ehem. Kaisheimer Oberrichterhaus, seit 1865/66
selbständiges Dominikanerinnenkloster St. Ursula; langgestreckter dreigeschossiger
Zweckbau, im Kern 15. Jh., mehrfach überformt.
nachqualifiziert
http://www.st-ursula-donauwoerth.de/kloster.htm
D-7-79-131-95Konradstraße 8;
Weilerkapelle
(Ortsteil Felsheim)
Kapelle Felsheim - 2016-04-27 1Weilerkapelle, kleiner Rechteckbau mit Dreiseitschluss und Dachreiter
mit Spitzhelm, wohl 1. Viertel 19. Jh.; mit Ausstattung.
nachqualifiziert
(D-7-79-131-40)
nicht mehr in der Denkmalliste
(Kronengasse 16)1996 abgerissen

Bild: Stefan Sisulak; DZ 24.09.1996
(Wildfeuerhaus; Wohnhaus mit Steilsatteldach und drei Giebelgesimsen, 2. Hälfte 18.
Jh.
nicht nachqualifiziert)
1996 abgerissen
D-7-79-131-41Kugelplatz 7Kugelplatz 7 (3) 2016-02-27.JPG
2016


2019
Kleinhaus, erdgeschossiger schmaler Massivbau mit abgewalmtem Pultdach, 2. Viertel 19. Jh.; nordseitig an die innere Stadtmauer angelehnt, siehe Stadtbefestigung Hadergasse 17.
nachqualifiziert
D-7-79-131-42Kugelplatz 24Kugelplatz Färbertörl 2016-02-27.JPGStadttor, sog. Färbertor, dreigeschossiger Turm mit leicht vorkragendem Obergeschoß
aus verputztem Fachwerk, Satteldach mit Schopfwalmen, 2. Hälfte 15. Jh; siehe
Stadtbefestigung Hadergasse 17.
nachqualifiziert
D-7-79-131-116Ludwig-Heck-Straße 1
(Ortsteil Wörnitzstein)
Ludwig-Heck-Straße 1 - 2016-04-27 1Ehem. Mühle, stattlicher Bau mit drei Giebelgesimsen und
Lisenen im Giebel, 1. Hälfte 18. Jh; Turbinen- bzw. Generatorenhaus, um 1900; mit
technischer Ausstattung um 1910.
nachqualifiziert
D-7-79-131-103Martinsweg 8
(Ortsteil Riedlingen)
Martinsweg 8  St. Martin - 2016-04-28 1Kath. Pfarrkirche St. Martin, Saalbau mit eingezogem Polygonalchor und
südlich angestelltem Turm mit achteckigem Obergeschoss und Spitzhelm, ab 1696
errichtet, Spitzhelm 1862; mit Ausstattung.
nachqualifiziert
D-7-79-131-121Möringer Straße 10;
Kath. Kapelle St. Sebastian
(Zusum)
Möringer Straße 10 - 2016-04-30 2Kath. Kapelle St. Sebastian, hoher Satteldachbau mit
Halbrundapsis und schlankem oktogonalem Dachreiter über Konsole mit Zeltdach, 1630;
mit Ausstattung.
nachqualifiziert
D-7-79-131-43Mühlberg 4Mühlberg 4 vom Wasserturm - 2016-04-28 2Stadtmühle, zweigeschossiger klassizistischer Walmdachbau über
rustiziertem Sockelgeschoß, mit vorgelagerter Freitreppe und Korbbogenportalen an den
Schmalseiten, bez. 1804; mit Ausstattung; Nebengebäude, zweigeschossiger Massivbau
mit Schopfwalmdach, Anfang 19. Jh.; Industriebau, kubischer fünf- bzw. sechsgeschossiger
Massivbau mit flachen Walmdächern und zwischen Horizontal-Ziegelbänder
eingespannten liegenden Fenstern, nach Plänen der Baufirma Sibinger 1930.
nachqualifiziert
Donauwörther Nationalzeitung vom 28.06.1937
D-7-79-131-58Münsterplatz 1Münsterplatz 1 - 2016-04-28Kath. Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau, mächtige verputzte
dreischiffige Staffelhallenkirche, mit Strebepfeilern und Portalvorhallen, erbaut 1444 –
1467, Turm aus Sichtziegeln im nördlichen Chorwinkel mit quadratischem Unterbau und
oktogonalem Aufsatz mit flachem Zeltdach, nach 1730; mit Ausstattung.
nachqualifiziert
das Liebfrauenmünster in Wikipedia
D-7-79-131-27Hindenburgstraße 15
= Museumsplatz 2
Museumsplatz 2 = Hindenburgstraße 15 - 2016-04-28Hintermeierhaus, ehem. Gerberhaus, jetzt Heimatmuseum; stattlicher
zweigeschossiger Satteldachbau mit Steilgiebel mit Dreikantlisenen, Aufzugsöffnungen
und Vorhangbogenfriesen, Ende 15. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-25Hindenburgstraße 11
= Museumsplatz 3
Hindenburgstraße 11 = Museumsplatz 3 - 2016-04-30Wohnhaus, freistehender dreigeschossiger Satteldachbau, Steilgiebel, mit Dreikantlisenen und Vorhangbogenfries,
Ende 15. Jh.;
nachqualifiziert
D-7-79-131-104Nähe Pitzberg, oberes Ende
(OT Riedlingen)
Pitzberg - Kapelle - 2016-06-06 3Ortskapelle, rechteckiger Satteldachbau, Ende 19. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-105Napoleonstraße 29
(Ortsteil Schäfstall)
Napoleonstraße 29 - St. Felicitas - 2016-04-28 6Kath. Pfarrkirche St. Felizitas, Chorturmanlage des 13. Jh., in der 1.
Hälfte 18. Jh. Langhaus nach Westen verlängert und Turm erhöht; mit Ausstattung.
nachqualifiziert
(D-7-79-131-93)
nicht mehr in der Denkmalliste
Nürnberger Straße 1
(Ortsteil Berg)
1993 abgerissen
(Ausleger, 1. Drittel 18. Jh.
nicht nachqualifiziert)
lt. DZ vom 08.06.1993 widerrechtlich abgerissen
D-7-79-131-94Nürnberger Straße 17(Ortsteil Berg)


um 1940 (AK 853)
Nürnberger Straße 17 - 2016-04-28Ehem. pfalz-neuburgisches Zollhaus; stattlicher
zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Bodenerker mit Schweifgiebel,
aufgedoppelte Haustür in Hausteingewände; Wiederherstellung 1704 auf älterer
Grundlage.
nachqualifiziert
D-7-79-131-44Oelgasse 6Oelgasse 6 - 2016-06-17 1Kleinhaus, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit vorkragendem
Obergeschoß, Mitte 18. Jh.; geschnitzte Haustür, bez. 1751.
nachqualifiziert
D-7-79-131-124Petergasse 1
(Ortsteil Zirgesheim)
Petergasse 1 - 2016-04-28 2Wohnteil eines Kleinbauernhauses, eingeschossiger Satteldachbau mit
Giebelgesimsen, 1. Hälfte 19. Jh.
nachqualifiziert
(D-7-79-131-xy)
nicht mehr in der Denkmalliste
(Petergasse 3)
1995 abgerissen1995 abgerissen
D-7-79-131-15Pflegstraße 2Pflegstraße 2 - 2016-04-28 3Ehem. Fuggerhaus, jetzt Landratsamt, schlossartiger zweigeschossiger
Renaissancebau in Ecklage mit steilem Satteldach Vorschussgiebeln mit Schrägzinnen,
Rundokuli über den Fenstern des Obergeschosses, westlich anschließend dreigeschossiger
Querbau mit Satteldach und Schrägzinnengiebel erbaut durch Anton Fugger 1537/39;
Inneres 1937 umgebaut, nach Schäden 1945 instandgesetzt; mit Ausstattung.
nachqualifiziert
Fuggerhaus in Wikipedia
D-7-79-131-46Pflegstraße 6Pflegstraße 6 - 2016-04-28Wohnhaus, dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Erker und
Gesimsbekrönungen, im Kern 17./18. Jh.; Portal, um 1820/30.
nachqualifiziert
D-7-79-131-47Pflegstraße 8Pflegstraße 8 - 2016-04-28Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger giebelständiger
Satteldachbau mit klassizisierender Architekturgliederung, um 1800.
nachqualifiziert
(D-7-79-131-xy)
nicht mehr in der Denkmalliste
(Pflegstraße 14)(Gasthof )abgerissen
D-7-79-131-49Pflegstraße 19/21Pflegstraße 19+21 Armenhausehem. Bürgerhaus, 1818 als Wohnhaus errichtet, 1839
für gewerbliche Zwecke nach Norden als lang gestreckter, zweigeschossiger
traufständiger Walmdachbau erweitert, seit 1862 Armenhaus.
nachqualifiziert
D-7-79-131-50Pflegstraße 21 a, bPflegstraße 21a+b- ehem. KapuzinerklosterEhem. Kapuzinerkloster, vollendet 1642,
umgestaltet 1826; zweigeschossiger Westflügel mit Arkadengang zum Innenhof ;
klassizistisches Portal mit gestuftem Giebelaufsatz und Blendbogenfriesen.
nachqualifiziert
das ehem. Kapuzinerkloster in Wikipedia
D-7-79-131-51Pflegstraße 24Pflegstraße 24 - Invalidenkaserne - 2016-04-28Ehem. Kaserne, zweigeschossiger langgestreckter Satteldachbau mit
Schweifgiebeln und hofseitig durchlaufender, teilweise verbretterter Laube, 1715/16, ab
1802 als Invalidenhaus genutzt; Einfriedung mit Durchfahrt zwischen hohen Pfeilern,
Mitte 18. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-52Pflegstraße 38Pflegstraße 38 - 2016-04-24Haustür, 18. Jh.;
nachqualifiziert
D-7-79-131-128Promenade 3Promenade 3 - 2016-04-25Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fassadengliederung in
klassizistischen Formen, 1888/89 errichtet, später verändert und um einen Anbau nach
Südwesten erweitert.
nachqualifiziert
D-7-79-131-87Kath. Kapelle Maria Hilf
Promenade 45
Kalvarienberg Kapelle
Kalvarienberg 1
Kalvarienberg; Kath. Kapelle Maria Hilf auf dem Kalvarienberg,
rechteckiger pilastergegliederter Saalbau mit Satteldach und eingezogenem flachem
Segmentbogenschluss, geschweifter Westgiebel mit vorkragendem Dachreiter mit
Zwiebelhaube, erbaut 1721-1723; südlich angebaut die Kapelle der Schmerzhaften
Muttergottes, kleiner Saalbau mit gerundeten Ecken und Rechteckchor, wohl zeitgleich;
jeweils mit Ausstattung; südlich und um die Kapellen Kreuzwegstationen und
Kreuzgruppe, 1734 geweiht, 1819 und 1880 Instand gesetzt und 1945 und nach
Beschädigung erneuert.
nachqualifiziert
D-7-79-131-97Rainer Straße 27
(Ortsteil Nordheim)
Rainer Straße 27 - Gasthaus Stengel - 2016-04-30 2Gasthof, stattlicher zweigeschossiger giebelständiger Hauptbau mit
Schweifgiebel; Nebengebäude, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, zwischen
beiden gemauerter Torbogen, im Kern 1. Hälfte 18. Jh.;
nachqualifiziert
D-7-79-131-98Rainer Straße 47
(Ortsteil Nordheim)
Rainer Straße 47 - 2016-04-30 2Kath. Filialkirche Mariä Unbefleckte Empfängnis, Saalbau mit
Halbrundapsis, 1907 von Johann Schwenk, 1964/65 nach Westen erweitert nach Plänen
von Robert Gerum; mit historischer Ausstattung.
nachqualifiziert
(D-7-79-131-xy)
nicht mehr in der Denkmalliste
(Rainer Straße 53)
(Ortsteil Nordheim)
2009 abgerissen


Abb. aus der Chronik Nordheim
2009 abgerissen
D-7-79-131-100Ramhof 1Ramhof - 2016-04-30Gutshof; Offene Vierseitanlage in Einzellage; Hauptbau: zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach und Zwerchhaus mit Schweifgiebel, um 1732; landwirtschaftliche Nebengebäude: Massivbauten mit Satteldächern, nach Bränden 1921 bzw. 1929 erneuert.
nachqualifiziert
D-7-79-131-54Rathausgasse 1Rathausgasse 1 -2016-04-28
Rathausgasse 3 - 2016-04-28
Rathaus, dreigeschossiger Hauptbau mit Mansardwalmdach und
doppelläufiger Freitreppe, im Kern um 1236, Inneres in der 2. Hälfte 15. Jh. umgebaut,
drittes Obergeschoss 1501 aufgesetzt, Dachtragwerk 1786/87, Regotisierung unter
Hinzufügung der Zwerchhäuser mit Zinnengiebeln 1853; nördlich ehem. städt. Kasten,
bis 1570 auch Stadtschranne, langgestreckter zweigeschossiger Massivbau, im Kern 1495,
Walmdach Ende 18. Jh.
nachqualifiziert
das Rathaus in Wikipedia
D-7-79-131-55Rathausgasse 2Rathausgasse Alte Kanzlei (Scharfes Eck)Ehem. Gasthof Scharfes Eck, stattliches Eckhaus, zweigeschossiger
Massivbau mit steilem satteldach und Aufzugsöffnungen, im Kern 2. Hälfte 17. Jh.;
Ausleger um 1850.
nachqualifiziert
(D-7-79-131-56)
zusammen mit -54 in der Denkmalliste
Rathausgasse 3Rathausgasse 3 - 2016-04-28Ehem. Stadtkasten, erbaut 1495, mit späterem Walmdach; jetzt zum
Rathaus gehörig.
seit 2018 unter 131-54 (Rathaus)
D-7-79-131-59Reichsstraße 1Reichsstraße 1 - Baudrexlhaus 2016-02-27Eckhaus, mit zwei vorkragenden Obergeschossen, teils modern
aufgebrettertes Fachwerk, im Kern wohl 15. Jh., im 19. Jh. überarbeitet; neugotischer
Ladenstock, um 1860; mit Spitalstraße 1.
nachqualifiziert
D-7-79-131-60Reichsstraße 2Reichsstraße 2 - 2016-06-17 2
2016
Ehem. Stadtzollhaus, dreigeschossiger, zur Reichsstraße giebelständiger
Massivbau mit steilem Satteldach, spätgotischer Giebel mit gekanteten Lisenen und
mittigem Flacherker, im Kern 1418, drittes Obergeschoss, Giebel und polygonaler
Eckerker über Konsole mit Spitzhelm 1524/25 aufgesetzt, 1825 restauriert, 1928 Inneres
weitgehend umgebaut.
nachqualifiziert
D-7-79-131-61Reichsstraße 4Reichsstraße 4Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger giebelständiger klassizistischer Bau mit reich gegliederter Fassade, Zahnfries und Schweifgiebel, Anfang 19. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-62Reichsstraße 6Reichsstraße 6 2016-02-27 (2)Schmales Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger giebelständiger
Satteldachbau mit Schweifgiebel, 2. Hälfte 18. Jh.; später verändert.
nachqualifiziert
D-7-79-131-63Reichsstraße 7/7 aReichsstraße 7 2016-02-27Wohn- und Geschäftshaus, stattlicher
dreigeschossiger Satteldachbau, Erd- und Zwischengeschoss mit Bandnutung,
geschwungener Blendgiebel mit Pilastergliederung und Vasenaufsätzen, 4. Viertel 18. Jh.
nachqualifiziert
(D-7-79-131-64)
nicht mehr in der Denkmalliste
Reichsstraße 8 Reichsstraße 8 2016-02-27
1937 und 2016
(Wohn- und Geschäftshaus, mit neugotischem Treppengiebel und altem
Ladenstock, nach Mitte 19. Jh.
nicht nachqualifiziert)
Baudenkmal abgerissen;
Fassade Neubau dem Original nachempfunden
(D-7-79-131-65)
nicht mehr in der Denkmalliste
Reichsstraße 8 a Reichsstraße 8a - 2016-04-28
1937 und 2016
(Wohn- und Geschäftshaus, mit neugotischer Fassade und
gleichzeitigem Ladenstock, um 1860.
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
Baudenkmal abgerissen;
Fassade Neubau dem Original nachempfunden
(D-7-79-131-66)Reichsstraße 10Reichsstraße 10 2016-02-27
(Gasthaus zum Engel, Bau mit Steilgiebel, um 1638/42 (Dendro)
errichtet.
nicht nachqualifiziert)
Abrissgenehmigung und denkmalrechtliches im Fall Café Engel
(D-7-79-131-130)
nicht mehr in der Denkmalliste
Reichsstraße 12/12aWagenknechthaus 2015-12-22
(Wohnhaus, dreigeschossiger, zur Straße
giebelständiger Satteldachbau, oberstes Geschoss vorkragend, im Kern 1317 (Dendro.
Dat.), später verändert.
nachqualifiziert)
Das Wagenknechthaus und die Zeit seiner Entstehung

Antrag Anhörung BLfD zu Reichsstraße 12/12a

Wagenknechthaus: Laut RvS ist Abbruchgenehmigung bestandskraeftig

Chronik zum Abbruch der Baudenkmaeler Café Engel und Wagenknechthaus
D-7-79-131-67Reichsstraße 14Reichsstraße 14Wohnhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach,
Schweifgiebel und Fassadenerker, Rokoko-Haustür und Medaillon mit Marienbüste,
Anfang 18. Jh., Haustür und Medaillon nach Mitte 18. Jh.; Rückgebäude,
zweigeschossiger Satteldachbau mit ehem. Durchfahrt, Ende 18./frühes 19. Jh.; nachqualifiziert
D-7-79-131-68Reichsstraße 15Reichsstraße 15 2016-02-27Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger giebelständiger
Satteldachbau mit Architekturgliederung, flachem Kastenerker und geschweiftem
Volutengiebe mit Gesimsen, 1. Drittel 18. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-69Reichsstraße 20Reichsstraße 20 2016-02-27Gasthof Rose, stattlicher dreigeschossiger giebelständiger
Satteldachbau mit Bau mit reicher Fassadengliederung und Schweifgiebel, Anfang 20.
Jh.; im Kern älter.
nachqualifiziert
D-7-79-131-71Reichsstraße 32Reichsstraße 32 2016-02-27Reichsstraße 32 - 1910 - Landbauamt
Ansichtskarte um 1910
Ehem. Stadtkommandanten-Haus, stattliche über hohem Sockel
dreigeschossige Dreiflügelanlage mit Pilastergliederung und übergiebeltem
Eingangsportal, 1730/31, Umbau 1800 mit wesentlicher Überarbeitung.
nachqualifiziert
D-7-79-131-137Reichsstraße 34Ehem. Kaufhaus, sog. Tanzhaus, ab 1570 Schranne, ab 1856 kath.
Knabenschule, dreigeschossiger, verputzter Massivbau mit hohem Satteldach und
zinnenbesetztem Giebel, nach weitgehender Zerstörung 1945 um ein Geschoss
aufgestockter Wiederaufbau des um 1400 errichteten Kernbaus, mit purifizierter
Fassadengestaltung und zwei Tiefgaragen, von Hans Fill, 1973-75, südliche
Giebelfassade von Lutz Simon.
nachqualifiziert
D-7-79-131-108Schwarzenberg 1;
Gutshof
Schwarzenberger Hof
(bei Wörnitzstein)
Schwarzenberger Hof - 2016-05-06 5Gutshof, stattliches Hauptgebäude mit Walmdach und Voluten-
Zwerchgiebel, 1. Drittel 18. Jh.; Wirtschaftsgebäude, Dreiflügelanlage mit teils
abgewalmten Satteldächern; Tormauer mit Rundbogeneinfahrt zwischen Pfeilern und
zwei eingemauerten Spolien, 1. Hälfte 18. Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-109Schweizerhof 1Schweizerhof 1 - 2016-05-14 1Gutshof in Einzellage, stattlicher Hauptbau mit Walmdach, Anfang 19.
Jh.
nachqualifiziert
D-7-79-131-72Sonnenstraße 1Sonnenstraße 1Traufseithaus mit neubarockem Zwerchgiebel, 1852 errichtet,
rückwärtiger Anbau wohl 1866 errichtet und um 1875 aufgestockt.
nachqualifiziert
Fassade großteils erhalten, ansonsten abgerissen/Neubau
D-7-79-131-73Sonnenstraße 2Sonnenstraße 2  2016-02-27Kleinhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit
vorkragendem Obergeschoß und großen Stichbogenfenstern, um 1840, im Kern älter.
nachqualifiziert
D-7-79-131-123Sonnenstraße 7a; Sonnenstraße 7b;Sonnenstraße 7Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau
mit hohem Erdgeschoss, im Kern spätmittelalterlich, 1705 aufgestockt.
nachqualifiziert
dendro. 1395
D-7-79-131-74Sonnenstraße 15Sonnenstraße 15  2016-02-27Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit
Gesimsgliederungen, im Kern 17./18. Jh., im späteren 19. Jh. überarbeitet.
nachqualifiziert
D-7-79-131-75Sonnenstraße 18Sonnenstraße 18  2016-02-27Wohnhaus, dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit
kräftiger Lisenengliederung im Giebel und plastischen Pfeileraufsätzen mit Spitzhelmen,
von Zimmermeister Franz Josef Deffner, 1862.
nachqualifiziert
D-7-79-131-77Spitalstraße 12. Haus von rechtsSpitalstraße (2) mit Baudrexlhaus 2016-02-27Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger schmaler Satteldachbau mit
Schweifgiebel, Mitte 18. Jh.; zusammen mit Reichsstraße 1.
nachqualifiziert
D-7-79-131-78Spitalstraße 2
Spitalstraße 4
Spitalstrasse Bürgerspital 2016-02-27
Ehem. Spital, zweigeschossiger Traufseitbau in Ecklage,
im Kern um 1680 Erweiterung nach Süden 2. Hälfte 19. Jh..
nachqualifiziert
Cölestin Königsdorfer (1819): Die St. Lazarus-Kapelle mit dem Bürger-Spital
D-7-79-131-79Spitalstraße 3Spitalstraße 3 - 2016-02-27
2016
Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger schmaler giebelständiger
Satteldachbau, Mitte 18. Jh., später überformt.
nachqualifiziert
(D-7-79-131-80)
nicht mehr in der Denkmalliste
(Spitalstraße 4)Spitalstrasse Bürgerspital 2016-02-27Ehem. Spital, Giebelbau mit neugotischer Fassadendekoration, um
1850/60, im Kern älter.
nicht nachqualifiziert
seit 2018 unter 131-78
D-7-79-131-81Spitalstraße 5Spitalstraße 5 - 2016-02-27Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger giebelständiger
Satteldachbau mit geschweiftem Giebel mit kräftiger Pilastergliederung, Mitte 18. Jh.
nachqualifiziert
(D-7-79-131-xy)
nicht mehr in der Denkmalliste
(Spitalstraße 7)
Ausschnitt aus Ansichtskarte um 1900 (Sammlung G. Dinger)

Ausschnitt aus Ansichtskarte um 1900 (Sammlung G. Dinger)


1992 abgerissen
(Hotel Krone; Bj 1894)1894 nach einem Brand neu errichtet
im Mai 1992 abgerissen (heute K&L)
(D-7-79-131-xy)
nicht mehr in der Denkmalliste
(Spitalstraße 8)
Tauferhaus mit Rieder Tor aus: "Schon wieder ein bedrohtes Städtebild"; Süddeutsche Bauzeitung Nr. 49 (1902); Ausschnitt aus Abb. 5

Tauferhaus mit Rieder Tor
aus: "Schon wieder ein bedrohtes Städtebild"; Süddeutsche Bauzeitung Nr. 49 (1902); Ausschnitt aus Abb. 5



1981 abgerissen 2
Bild: Foto Rothlauf (mit freundlicher Genehmigung)

Bild: Foto Rothlauf (mit freundlicher Genehmigung)

(Tauferhaus)benannt nach der Konditorei Franz Taufer, die sich bis in die 1970er Jahre im EG befand;
widerrechtlich abgerissen durch die Stadt Donauwörth (siehe DZ 08.11.1982)
D-7-79-131-83Spitalstraße 9
Westgiebel

Spitalstraße 9 - 2016-04-28 1
Ostgiebel neu


Ausschnitt aus AK um 1920

Ostgiebel alt
Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau über
trapezförmigem Grundriss in Ecklage, Westgiebel mit drei Gesimsen und kurzem Fries,
im Kern 16./17. Jh., stark überformt.
nachqualifiziert
Ostgiebel neu deutlich vergrößert;
siehe auch AK 329 und AK 964
D-7-79-131-84Spitalstraße 11Spitalstraße 11 - Rieder Tor - 2016-04-28Inneres Wörnitztor, heute Rieder Tor; stattlicher dreigeschossiger
Torbau mit flankierenden Rundtürmen und Mansardwalmdach, Unterbau im Kern
mittelalterlich, Obergeschosse und Rundtürme 1810; vgl. Stadtbefestigung.
nachqualifiziert
Keine Abbruchgenehmigung für das Rieder Tor
D-7-79-131-110Straßfeld;
Kapelle bei Walbach
Walbach - Kapelle - 2016-05-03 4Kath. Flurkapelle, kleiner Satteldachbau mit Blendbogennischen und
mittigem Dachreiter, 1. Hälfte 19. Jh.; südlich des Weilers Walbach.
nachqualifiziert
D-7-79-131-122St.-Sebastian-Straße 25;
Kapelle
bei Zusum
Kapelle Zusum - 2016-04-30 4Kath. Kapelle, kleiner Satteldachbau mit Dreiseitschluss, 3.
Viertel 19. Jh.; am südwestlichen Ortsausgang.
nachqualifiziert
D-7-79-131-90Werner-Egk-Platz 28
(Ortsteil Auchsesheim)
Werner-Egk-Platz 28 - St. Georg 2Kath. Pfarrkirche St. Georg, Saalbau mit Walmdach und
eingezogenem Dreiseitchor, Chor und quadratische Turmuntergeschosse spätgotisch,
Ende 14. Jh., Langhausneubau und Turmobergeschoss mit Zwiebelhaube 1792; mit
Ausstattung.
nachqualifiziert
D-7-79-131-117Zollernweg 2
(Ortsteil Wörnitzstein)
Zollernweg 2 - Gasthof Schmidbauer 2016-04-26
ehem. Amtspflegehaus
Gasthof, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, bez. 1769.
nachqualifiziert
www.hotel-schmidbaur.de