Kurtzer warhafftiger Bericht/ Der Stadt Thonauwerth/ welche am 27. Tag Martij/ dieses 1632. Jahrs/ Von Ihr Königl. Majest. in Schweden/ mit gestürmeter hand eingenommen und erobert worden: nebenst beschreibung der Statt Ursprung/ und was sonderlich dißmal darbey vorgangen – Deutsche Digitale Bibliothek
Rechtsstatus: Der Rechtsstatus zeigt, unter welchen Bedingungen das auf dieser Seite beschriebene und verlinkte digitale Objekt genutzt
werden darf. Die Lizenzen und Lizenzhinweise beziehen sich auf die digitalen Inhalte bei den kooperierenden Einrichtungen und
gelten entsprechend für die verkleinerte Darstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek selbst. Weitere Informationen
finden Sie hier.
Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
Thonawerth ist nach absterben der Herzogen auß Schwaben / an das H. Reich kommen / und also zu einer ReichsStadt gemacht worden / welche dann an eim sehr lustig bequemen Ort ligt / da man allerley Vietualia zu nutz deß Menschen und Viehs ein überfluß findet. Desselben Statt Regiment betreffent ward vor diesem Jährlich solcher mit zwölff Pflegern und dreyen Burgermeistern bestellt / deren einer 4. Monat lang das Burgermeisterampt verwalt / auß obgedachten ward auch der Statt Amman erwehlt / sonst sein auß der Burgerschafft noch 70. fürnehme Person / welche nur erfordert wurden / Wann etwas schwers zuberathschlagen fürfällt u. vide Dresserum.
Anno 1546. ist diese Statt von dem Churfürsten Johann Friedrich zu Sachsen und Landgrafen Philipsn zu Hessn eingenommen worden: Bald hernach hat solche Kayser Carl der fünfft Durch Octavium Farnesium uffordern und wieder einnehmen lassen.
Anno 1607. ist die Stadt Thonawerth von Kayser Rudolph dem 2. wegen deß Abts zum h. Creutz Benedictiner Ordens daselbst / in die Acht erklärt / und die execution Hertzog Maximilian in Bayrn anbefohlen worden / welcher dann solche hernach eingenommen / nicht allein einen neuen Rath erwehlt / die Evangelischen Burger außgeschafft / und daselbst den neuen Calender zuhalten uffgetrungen / und ist also damals / diese ReichsStatt / wegen deß uffgewenten Kriegsunkosten der Execution / eine FürstenStatt deß Herzogthumbs Bayrn worden. vide Sleidanum. Sovil vom ursprung und herkommen dieser Statt.
Haben also Ihr Königl. Maystät in Schweden durch die Gnade Hülff und Beystand deß Allerhöchsten / an gedachten Orten die Paß über die Thonau und in das gantz Bayrland / erlanget.
Zu diesem Thema siehe auch:
- Die Statt Thonawerth sambt der schwedischen Belagerung 16. März 1632
- Thonauwerth